Best of Timo und Flo
  Geschichte
 

Vereinschronik

Die Geschichte des SV HERTA begann im Jahre 1920. Wahrscheinlich angespornt von den größeren Vereinen in den Nachbarorten, in denen der Fußballsport schon längst seinen Einzug gehalten hatten, fassten einige junge Männer den Entschluß, hier im Ort auch einen Sportverein ins Leben zu rufen. Es war beileibe keine leichte Aufgabe, die sich die 22 Gründungsmitglieder in dieser schwierigen Zeit stellten,. zumal auf dem Lande andere Sport- und Gesellschaftsvereinigungen einen höheren Stellenwert besaßen, als der von der "Insel" importierte Fußballsport. So geschah es, dass am 21.11.1920 im Gasthaus "Zum Schwanen" der Verein aus der Taufe gehoben werden konnte, welcher sich vorwiegend dem Fußballsport widmen wollte. Das Gründungsmitglied Michael Stroh stiftete als Grundstock für die Vereinskasse 300 Reichsmark. Auf Vorschlag des Schriftführers Fritz Lipfert bekam der Verein nach des Spenders Tochter "Herta" seinen Namen. Als Vereinsfarben wählte man "Blau-Weiß". Zum ersten Vorsitzenden wurde Georg Wenzel gewählt der die Vereinsleitung bis 1924 innehatte. Die Vorstandschaft hatte sich zum Ziel gesetzt den noch jungen Verein mit Leben zu füllen und ihn mit der Bürgerschaft des Ortes bekannt zu machen. Den aktiven Fußballsport galt es ebenfalls auf die Beine zu stellen. Zuerst mußte dazu natürlich ein Sportplatz erschlossen werden. Auf Beschluß des Gemeinderates vom 17.12.1920 stellte die Ortsgemeinde dem Sportverein ein Spielfeld zur Verfügung. Es handelt sich um das ideal gelegene Gelände "Im Woog", das die Mitglieder zum ersten offiziellen Fußballplatz in Kirrweiler herrichteten.
Die Platzeinweihung selbst erfolgte am 19.07.1921. Der erste Fußball wurde bei der Firma E. Hirth in Neustadt gekauft und damit auch das erste Verbandsspiel, Kirrweiler gegen Edenkoben, ausgetragen. Leider fand der Chronist keinen Spielbericht mit dem Endergebnis dieses ersten Höhepunktes im Fußball-Dorfgeschehen. Die Zuschauer waren sicherlich hellauf begeistert. Im Jahre 1927 erstellten die Mitglieder durch freiwilligen Arbeitseinsatz, ohne jede fremde Hilfe, eine Umkleidekabine (Sporthäuschen), auf dem sogar ein "Radio" angebracht werden konnte. Dieses Rundfunkgerät war sicher eines der ersten in Kirrweiler und für damalige Verhältnisse ein phänomenales Ereignis. Im Jahre 1936 wurde der Verein durch Beschluß des Bezirksamtes Landau auf Betreiben der NSDAP aufgelöst.
VfL Kirrweiler
Noch im gleichen Jahr schlossen sich die Fußballer und Turner zusammen und gründeten den VfL Kirrweiler. Aber erst im Jahre 1943 wurde wieder eine Fußballabteilung aufgestellt, aus der dann später auch eine 1. Mannschaft hervorging. Durch die Kriegsereignisse mußte man dann den gesamten Spielbetrieb einstellen.
ASV Kirrweiler 
Nach dem Kriegsende, es war im Jahre 1946, wurde zur Gründung eines neuen Vereins aufgerufen und es entstand der "Allgemeine Sportverein", kurz ASV Kirrweiler genannt. Erster Vorsitzender wurde Arthur Hartard. Im Jahre 1951 wurde der Turnverein 1896 neu gegründet an den sich sogleich die Handball-Abteilung des ASV Kirrweiler anschloß. Von diesem Zeitpunkt wurde im Verein ausschließlich Fußball gespielt. In diesen und den folgenden Jahren wurde der Verein maßgeblich durch den legendären Heinrich Bottwein geprägt, der bereits durch seine Erfolge in den Laufdisziplinen ein weit über die Grenzen des Dorfes bekannter Sportler war (1925 Pfalzmeister im 1500 m Lauf / 1928 Deutscher Staffel-Vizemeister in Stuttgart / anschl. Nominierung für die Olympiade konnte er wegen Erkrankung nicht annehmen / 1934 Pfalzmeister im 400 m Lauf). Bottwein motivierte lange Jahre als Fußballabteilungsleiter durch seinen unermüdlichen Einsatz sowohl die Aktiven als auch die Jugendspieler zum Fußballsport und war nebenbei sogar noch Schiedsrichter. Wer mit ihm gelebt hat bezeichnet ihn heute noch als den Vereinsidealisten und HERTANER ohnegleichen. 
SV Herta Kirrweiler 
Im Jahre 1957, unter der Vereinsführung von Karl Bauer wurde angeregt dem Verein den alten Namen, SV HERTA 1920 e V Kirrweiler wieder zu geben. Von dieser Zeit an ist der Verein unter seinem alten Namen beim Amtsgericht Edenkoben eingetragen. Mit dem Amtsantritt des späteren Ehrenvorsitzenden Bruno Walter im Jahre 1963 begann die Blütezeit des SV HERTA. In der Spielrunde1967/68 gelang den Spielern der 1. Mannschaft mit ihrem Trainer Herrn Traub die Meisterschaft in der C-Klasse Neustadt und der Aufsteig in die B-Klasse Im Jahre 1970 stellten die treuen Mitglieder erneut ihren großen ldealismus unter Beweis, als sie vorwiegend in Eigenarbeit ein modernes Clubheim errichteten. Und dann war es soweit: In würdiger Form feierte der Sportverein Herta am 26. und 27.06 1970 seinen 50. Geburtstag. Nicht in der Halle und auch in keinem Festzelt wurde das Festbankett veranstaltet sondern unmittelbar am Sportplatz und zwar direkt vor dem erst wenige Wochen vorher eingeweihten neuen Sportheim. Das 2. Großprojekt begann im Jahre 1973. Der alte Grasplatz wurde abgetragen und eine neue Drainage eingebaut. Darüber kam ein Hartplatzbelag, der unter damaligen Gesichtspunkten für besser erachtet wurde und keine großen Folgekosten nach sich zog. Die Einweihung erfolgte am 01.08.1975 im Beisein von Alt-Bundestrainer Sepp Herberger und seiner Gattin. In der Spielrunde 1975/76 errang die A-Jugend unter ihren Trainern Manfred und Erich Kaiser und Betreuer Werner Hammann die Meisterschaft im Kreis Neustadt. Im Mai 1978 stieg die 1 Mannschaft in die C-Klasse ab.



Sepp Herberger zu Besuch bei der Herta

Zum 60-jährigen Vereinsbestehen fand vom 03. bis 10.08.1980 eine Jubiläums-Sportwerbewoche statt. Der Jubiläums-Ball am 08.11.1980 im "Schwanen-Saal", der Geburtsstätte des SV Herta, war bis auf den letzten Platz besetzt. In der Saison 1980/81 wurde die 2. Mannschaft Meister der Reserveteams. In der Runde 1981/ 82 erlebten die Spieler der 1. Mannschoft mit ihrem Spielertrainer Manfred Seiberth berauschende Siege, holten sich überlegen die Meisterschaft in der C-Klasse und feierten den Wiederaufstieg in die B-Klasse: Gleichzeitig gelang der 2. Mannschaft erneut die Meisterschaft der Reserveteams. Ein weiterer Glanzpunkt kam im Kreispokal in der Saison 1984/ 85 hinzu. Die Elf um Spielertrainer Paul Guth bezwang im Endspiel die Mannschaft aus Iggelbach mit 2 : 1 und wurde Pokalsieger im Kreis Neustadt. Am 07.02.1987 beendete Bruno Walter seine 25-jährige Amtszeit als 1. Vorsitzender. Sein Sohn Arno Walter übernahm die Vereinsführung für die nächsten 5 Jahre. In seiner Amtsperiode kam es zu ersten Gesprächen für den Neubau eines zusätzlichen Rasenplatzes. Außerdem wurde eine Vorplanung zur Sanierung des nunmehr 20 Jahre alten Clubheimes erstellt. Im März 1992 wurde Josef Plobner zum 1. Vorsitzenden gewählt. Im Mai 1992 krönte die F-Jugend unter ihrem Trainer Wilfried Sauter die fabelhafte Spielrunde mit dem Meistertitel im Kreis Neustadt. Nach der Spielrunde 1993/94 mußte die 1.Mannschaft in die C-Klasse absteigen. Im Mai 1994 feierte die E-Jugend mit ihrem Trainer Wilfried Sauter die Kreismeisterschaft und gewann anschließend auch noch den Pokalsieger-Titel.

 

Alle 1. Vorsitzenden bis heute

Von Bis Name
1920 1924 Georg Wenzel
1925 1926 Georg Lenhard
1927 1930 Rudolf Heintz
1931 1932 Heinrich Koch
1933 1934 August Laux
1935 1936 Rudolf Heintz
1946 1947 Arthur Hartard
1947 1948 Heinrich Koch
1949   Albert Sebastian
1950   August Hund
1951 1955 Rudolf Hartard
1956 1957 Karl Bauer
1958   Paul Teutsch
1959 1962 Siegfried Wagner
1963 1987 Bruno Walter
1987 1992 Arno Walter
1992 1998 Josef Plobner
1998 2006 Willi Lang
2006 heute Bernd Wagner


 
 
  Du bist der 4586 Besucher (14870 Hits) Besucher!!!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden